Ästhetische Behandlung
Stirnfalten, Krähenfüße, Marionettenfalten und eine Vielzahl weiterer Mimikfalten lassen sich mit Botox auf sanfte und ganz gezielte Weise behandeln. Botox bewirkt eine Entspannung der entsprechenden Muskeln, wodurch sich sog. statische und dynamische Falten natürlich herausglätten. Zudem kann auch schonend Einfluss auf die Position der Augenbrauen und Mundwinkel genommen werden. Das Gesicht wirkt erfrischt und verjüngt, unter Erhalt seiner Natürlichkeit und positiven Mimik.
Medizinische Anwendung
Botulinumtoxin kann in der Medizin zur Behandlung verschiedener funktioneller Beschwerden eingesetzt werden. Durch gezielte Blockade von Nervenimpulsen können beispielsweise Muskeln sowie Speichel- und Schweißdrüsen gezielt in ihrer Funktion gehemmt werden. Daraus ergibt sich ein weitreichendes Anwendungsspektrum, das teilweise auch von den gesetzlichen Krankenkassen getragen wird.
Wie genau wirkt Botox gegen Falten?
Botulinumtoxin blockiert die Reizübertragung zwischen Nerven und Muskeln. Mittels gezielter Injektionen mit individueller Dosis, Injektionstiefe und -muster ist es möglich, die Aktivität einzelner Muskeln oder Muskelgruppen zu reduzieren oder gänzlich zu hemmen. Der Muskel bleibt in der Folge entspannt, so dass die entsprechende Mimik ausbleibt. Dadurch werden mimikbedingte Falten entfernt oder zumindest sichtbar reduziert - je nach Behandlungswunsch.
Das Botox wird nach einigen Monaten vom Körper vollständig abgebaut. Deshalb eignet sich die Botoxbehandlung auch als sanfte und vorübergehende Methode für Patienten, die keine dauerhafte Wirkung bzw. Eingriff wünschen. Wir beraten Sie gerne persönlich rund um das Thema Botoxbehandlung in Tegernsee und Miesbach.
Welche Falten genau können mit Botox behandelt werden?
Die Botoxbehandlung stellt den ästhetischen Goldstandard bzw. das Mittel der Wahl dar, wenn es um die Reduktion bzw. Glätten von dynamischen Mimikfalten geht. Dies sind alle Falten, die infolge einer Muskelaktivität bzw. Muskelbewegung im Gesicht entstehen. Daraus können im Laufe der Zeit stehende Falten entstehen, die auch im regungslosen Zustand wie z.B. im Schlaf stehen bleiben und sich in die Tiefe eingraben. Mit Botulinumtoxin können zum Beispiel Stirnfalten, sog. Denkerfalten, die Zornesfalten zwischen den Augenbrauen, die Krähenfüße, die Marionettenfalten, die Kinnfalten sowie Halsfalten (Plartysmabänder) gezielt behandelt werden. Auch feine Fältchen rund um Nase (sog. bunny lines) oder um den Mund bzw. die Lippen herum (Raucherfältchen / Plisseefalten) glätten sich sichtbar.
Zur Behandlung tiefer Furchen eignet sich Botox als Ergänzung. Wenn Sie solche ausgeprägten, stehenden Falten unterspritzen lassen möchten, kann eine Kombinationsbehandlung mit Hyaluronsäure zum Ausgleich des Gewebeverlustes die bessere Wahl sein. Häufig wird auch zwischen positiv und negativ besetzten Mimikfalten unterschieden. Eine individuelle Behandlung sollte dieses Zusammenspiel immer berücksichtigen, um den natürlichen, sympathischen Gesichtsausdruck nicht zu verlieren, sondern vielmehr zu betonen. Wir führen gerne eine umfassende Analyse zu den Behandlungsmöglichkeiten mit Botox in Tegernsee und Miesbach durch.
Wie kann Botox den Gesichtsausdruck beeinflussen?
Durch eine gezielte Botoxbehandlung kann das Zusammenspiel von Muskelgruppen beeinflusst werden. So gibt es im Gesicht zahlreiche Heber- und Senkermuskeln (Agonist und Antagonist). Diese bestimmen durch ihr Kräftegleichgewicht z.B. die Stellung der Augenbrauen, der Mundwinkel, der Lippenform (Eversion des Lippenrots), aber auch z.B. die Hebung der Lippe beim Lachen (sog. Zahnfleischlächeln oder gummy smile). Durch eine genaue Analyse kann in bestimmten Maß auf diese Positionen wichtiger Gesichtsmerkmale eingewirkt werden. Ziel ist dabei immer den natürlich positiven Gesichtsausdruck zu betonen, in dem Merkmale behandelt werden, die ein Gesicht müde und traurig erscheinen lassen, wie z.B. hängende Mundwinkel und tief stehende Augenbrauen.
Was sollte vor einer Botox-Behandlung beachtet werden?
Vor Faltenbehandlungen mit Botox an den Standorten Tegernsee und Miesbach müssen keine speziellen Vorbereitungen getroffen werden. In einem ausführlichen Aufklärungsgespräch erhalten Sie alle allgemeinen Informationen und die für Sie relevanten speziellen Details. Generell sollten Sie die dauerhafte Einnahme von Blutverdünnern wie ASS (Aspirin) immer mitteilen und sofern medizinisch möglich mindestens 10 Tage vor einer ästhetischen Behandlung absetzen. Im persönlichen Gespräch können Sie alle zusätzlichen Fragen stellen. Gemeinsam wird dann ein Behandlungsplan erstellt, wie sich Ihr Wunschergebnis am besten umsetzen lässt.
Wie sieht der Ablauf einer Botoxbehandlung aus?
Die Unterspritzung mit Botox an sich ist eine kurze und relativ schmerzfreie Anwendung, die sich auch in den Alltag integrieren lässt. Spezielle, sehr dünne Nadeln sorgen dafür, dass keine Schwellungen und in aller Regel keine Blutergüsse auftreten. Sie müssen somit keine Ausfallzeiten einplanen und können im Anschluss direkt wieder Ihrem gewohnten Alltag nachgehen. Die reine Botoxbehandlung in Tegernsee oder Miesbach dauert nur etwa eine Viertelstunde. Im Erstkontakt ist eine umfassende Analyse der zu behandelnden Regionen sowie ein ausführliches Aufklärungsgespräch sowie Erstellen eines gemeinsamen Behandlungskonzepts sinnvoll. Hier sollten Sie mehr Zeit einplanen.
Für die Behandlung wird die Haut zunächst desinfiziert. Auf Wunsch kann auch mit einer speziellen Creme oberflächlich betäubt werden. Im Bereich der Lippe sowie bei Behandlungen um den Mund herum kann dies sinnvoll sein, da hier die Nervenversorgung dichter ist. Anschließend wird das Botulinumtoxin mit den feinen Kanülen in das Gewebe injiziert.
Nach der Faltenunterspritzung wird die Haut für kurze Zeit gekühlt und die Einstiche komprimiert. Leichte vorübergehende Rötungen können in der Regel problemlos überschminkt werden.
Was ist nach der Botox-Behandlung zu beachten?
Nach der Botoxbehandlung ist empfohlen, die Behandlungsstellen nicht zu massieren. Leicht erhabene Schwellungen sind normal und verteilen sich binnen weniger Minuten im Gewebe. Alle mimischen Bewegungen sind selbstverständlich erlaubt. Es muss nicht speziell gekühlt werden. In den ersten zwei Tagen sollten Sie auf Sport und Sauna verzichten. Leichte Bewegung ist möglich.
Direkt nach der Behandlung kann die Haut noch vorübergehend gerötet sein.
Ab wann und wie lange ist das Ergebnis einer Botoxbehandlung sichtbar?
Nach der Faltenunterspritzung in Tegernsee oder in Miesbach dauert es in etwa 5-10 Tage, bis das Botulinumtoxin seine volle Wirkung entfaltet. In dieser Zeit kann je nach Region ein leichtes Druckempfinden auftreten, was eher einem Fremdkörpergefühl entspricht. Sollte dieses auftreten, vergeht es binnen weniger Tage. Im Anschluss baut sich das Botulinumtoxin je nach Produkt binnen weniger Monate wieder ab. Dies ist zum Teil individuell und von mehreren Faktoren abhängig. Während der Zeit der Mimikreduktion oder auch Immobilisierung des betroffenen Muskels beginnen sich die behandelten Falten zu glätten. Dies ist abhängig von der individuellen Hautstruktur, des Alters, der Faltentiefe und der Häufigkeit einer wiederkehrenden Botoxbehandlung. Bei stärker ausgeprägten Falten können mehrere Sitzungen notwendig werden, um das gewünschte Behandlungsziel zu erreichen. Dies kann in aller Regel im Vorfeld beraten und abgeschätzt werden. Mit einer niedrigen Dosierung (sog. Baby-Botox) können sehr natürliche Ergebnisse erzielt werden. Mit einer höheren Dosis und damit nahezu Stilllegung des betroffenen Muskels wird die Reduktion stehender Falten effektiver.
Die Wirkung der Botoxbehandlung hält im Durchschnitt etwa 3 - 6 Monate an. Bei regelmäßiger Auffrischung werden die Behandlungsintervalle eher länger, da sich die Muskeln dauerhaft entspannen und die Falten nicht so schnell zurückkommen. Wichtig ist zu betonen, dass eine Botoxbehandlung nicht wiederholt werden muss und somit auch einmalig oder sporadisch vorgenommen werden kann - je nach individuellem Behandlungswunsch.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Faltenbehandlung mit Botox
Gibt es Nebenwirkungen bei einer Behandlung mit Botox?
Wie bei jeder medizinischen Behandlung können Risiken und Nebenwirkungen auftreten. Bei einer Faltenunterspritzung mit Botulinumtoxin sind zunächst keine ernsthaften, d.h. andauernden Nebenwirkungen zu erwarten. In den ersten Stunden können injektionsbedingt leichte Rötungen, Schwellungen oder feine Blutergüsse auftreten. Infektionen oder allergische Reaktionen sind bei Botolinumtoxin äußerst selten.
Viele Patienten sorgen sich, dass das Gesicht aufgeschwemmt, unnatürlich und maskenhaft erscheinen könnte. Zuallererst ist Botox kein Füllstoff, der Volumen gibt. Im Gegenteil: die gespritzte Flüssigkeitsmenge ist äußerst gering und verteilt sich - ähnlich wie bei einer Impfung - schnell im Gewebe. Botox kann auf viele verschiedene Weisen dosiert und angewendet werden: in der Regel wünschen Patienten ein Ergebnis, das subtil ist und kein Aussenstehender bemerkt. Dies ist dann auch so umsetzbar, in dem eine Restbeweglichkeit der betroffenen Areale berücksichtigt wird. So kann man sich an eine ausgewogene Balance aus unmittelbarer Faltenglättung und allmählicher Faltenreduktion gemeinsam herantasten. Vor jeder Faltenunterspritzung mit Botox in Tegernsee und/oder Miesbach beraten wir Sie immer individuell und klären alle potentiellen Risiken auf.
Welcher Arzt/Ärztin darf eine Botoxbehandlung durchführen?
Die erfolgreiche Faltenbehandlung mit Botox erfordert ein hohes Maß an Erfahrung und Kenntnis der speziellen Gesichtsanatomie mit der mimischen Muskulatur, der Fettkompartimente, Band- und Knochenstrukturen sowie der Gefäß- und Nervenversorgung. Daher sollten ästhetische Botoxbehandlungen nur von entsprechend geschulten Ärzten durchgeführt werden. Eine spezielle operative Ausbildung in der plastischen Gesichtschirurgie erlaubt dabei ein besonderes anatomisches und funktionelles Verständnis der Gesichts- und Halsregion.
Wann kann ich nach einer Botoxbehandlung wieder Sport treiben?
Für mindestens ein, eher zwei Tage sollte auf Sport verzichtet werden. Moderaten Aktivitäten können Sie aber nachgehen. Hierzu beraten wir Sie gern individuell.
Wer ist nicht für eine Botoxbehandlung geeignet? Gibt es Kontraindikationen?
Falls Sie an bestimmten Muskelerkrankungen und neurologischen Erkrankungen (z.B. Myasthenia gravis) leiden, sollte keine Faltenbehandlung mit Botox erfolgen. Auch sollten keine Hautinfektionen in den betroffenen Bereichen vorliegen.
Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollten Botoxbehandlungen vorübergehend unterbleiben.
Wie häufig kann eine Botoxbehandlung wiederholt werden?
Theoretisch kann eine Botoxbehandlung beliebig oft wiederholt werden. Es sollten jedoch keine zu engen Abstände gewählt werden, um eine Antikörperbildung zu vermeiden. Die Wirkung der Botoxbehandlung hält im Durchschnitt etwa 3 - 6 Monate an. Danach ist eine Auffrischung empfohlen, wenn Sie eine erneute Faltenbildung vermeiden und das Ergebnis dauerhaft erhalten wollen.
Wann wird Hyaluronsäure verwendet, wann Botox?
Sowohl mit Hyaluronsäure-Fillern als auch mit Botox können nachhaltige Anti-Aging-Effekte erzielt werden - jedoch mit einem anderen Ansatz. Hyaluronsäure hat als Filler eine volumengebende sowie anhebende Wirkung. Dadurch können bestimmte Alterungszeichen im Gesicht gezielt wieder aufgebaut werden. Gleichzeitig können bestimmte Hyaluronsäuren das Hautbild verbessern, in dem die Haut hydriert und gestrafft wird (Skinbooster). D.h. die Hyaluronsäurefiller eignen sich je nach Produkt besonders zur Unterspritzung von tiefen Falten und abgesunkenen Gesichtspartien.
Botox wirkt entspannend auf Gesichtsmuskeln ein und kann über ein Unterbleiben der mimischen Kontraktion eine Falte herausglätten. Das sind zum Beispiel Sorgen- oder Zornesfalten, Krähenfüße, Lachfalten oder Nasenfältchen. Häufig ist auch eine kombinierte Behandlung sinnvoll, um ein bestimmtes Ziel effektiv zu erreichen. Auch ein erweitertes Behandlungsangebot mit z.B. Microneedling und/oder Laser/Radiofrequenz kann je nach Indikation sinnvoll sein. Hierzu beraten wir Sie gerne individuell.
Was passiert, wenn das Ergebnis einer Botoxbehandlung nicht gefällt?
Im Rahmen einer Erstbehandlung ist es möglich, dass die Wirkung zu schwach ist - insbesondere wenn der Patientenwunsch darin besteht, ein natürliches Ergebnis zu erhalten. In diesem Fall kann eine behutsame Nachinjektion erfolgen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Gleichzeitig kann dies erfolgen, sollte eine Asymmetrie aufgetreten sein. Eine unvorhergesehen zu starke Wirkung sollte nicht geschehen. In diesem Fall wird das injizierte Botulinumtoxin nach einigen Monaten rückstandslos abgebaut, so dass die Wirkung immer vollständig nachgibt. Somit ist eine Über- oder Fehlkorrektur immer reversibel.
Ziel der Botoxbehandlung sind immer natürliche Ergebnisse, die sich harmonisch in die Gesichtszüge einpflegen.